Die Keimzelle der Stadt:
Villa basilica
Als die Römer
gingen und die Franken kamen, siedelten diese in der Südwestecke des
Römer-lagers. Hier entstand eine mit einem Jahrmarkt verbundene Siedlung
und die Urpfarrei der ganzen Gegend, die Dietkirche (Volkskirche).
Seit dem frühen 4.Jahrhundert gab es eine christliche Totenge-dächtnisstätte
zu Ehren der Märtyrer Cassius und Florentius in Form einer kleinen Kapelle.
Ende des 7. Jhdt. treten die Herren des Cassisstiftes als Betreuer der Gedächtnisstätte
auf und errichten anstelle der Grabkapelle eine Stiftskirche. (Vorgängerbau
der heutigen Münsterkirche)
Die noch unbefestigte Siedlung mit Stift und Stiftskirche wurde nun "Villa
basilica" (Stiftsstadt) genannt.
Nach
den Normannenstürmen verlagerte sich der Siedlungs-schwerpunkt von
der "Bonnburg" immer mehr zur Stiftsstadt und der vorgelagerten
Händler- und Handwerkersiedlung.
Um 900 wurde der gesamte Bezirk befestigt.
|
|
|||||||||
|
Etwas Geschichte | |||||||||
Etwas Kultur | ||||||||||
Bonn-Buschdorf | ||||||||||
© 2003 Paul-Herbert Berchem | | Post an | Familie | Marianne | Paul-Herbert | Ihre Meinung |
zurück
zum Start|
|